Der Freundeskreis "Die Wachthäusler" e.V. – 25 Jahre aktiv
Ein Rückblick im Jubiläumsjar 2020 – das etwas andere Jahr!
Wer hätte das gedacht? Wie sehr haben wir uns gefreut, das 25-jährige Jubiläum unseres Freundeskreises gebührend zu feiern. Mit den besten Wünschen für das neue Jahr haben zahlreiche Bornheimer Bürger noch in der Silvesternacht am Wachthäusel mit einem eigens zum Jubiläum abgefüllten Seccolino auf das neue Jahr angestoßen. Auch die „Bornemer Fasenacht“ unter dem Motto: … nur die Liebe zählt“ konnte noch ausgiebig gefeiert werden. Dann kam der große "Lockdown“.
Der Auftritt des Chawwerusch-Theaters im April musste sofort abgesagt werden, so auch die für den Mai terminierte Mitgliederversammlung mit Neuwahlen. Dann hieß es abwarten und die Hoffnung war groß, dass wir im September wenigstens die Kerwe feiern können – aber weit gefehlt! So entschieden wir uns im Vorstand schweren Herzens, alle weiteren Veranstaltungen abzusagen. Das waren der Abend mit dem Hoffmann-Hammer-Trio im September, der Auftritt von Spitz & Stumpf im Oktober und eine große Benefiz-Jubiläums-Gala mit Musik, Tanz und einer Tombola für einen guten Zweck im November. Nur eine einzige spontane kurzfristig organisierte Veranstaltung nur für unsere Mitglieder konnten wir unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygiene-Regeln durchführen, nämlich eine Weinprobe mit Traubenverkostung im Freien an der Weinlehrzeile am Neuberg. Von einem Schlachtfest, ebenfalls nur für Mitglieder, mussten wir wieder Abstand nehmen, das fiel nämlich in den zweiten "Lockdown“. So wünschen wir uns, dass wir in 2021 ein 25-+1-Jubiläum feiern und all die ausgefallenen Veranstaltungen nachholen können. Teilweise sind schon feste Termine vereinbart.
Nichts desto trotz haben wir Spenden ausgeschüttet, nämlich an die Piratengruppe im Kindergarten, die Aktion Hilfe in Not, an Sri Lanka, an das Kinderhospiz "Sterntaler" in Dudenhofen, an die Seniorenbeauftragte für die Rikscha und den Weihnachtspäckchenkonvoi. Mit der dm-Aktion „Helfer-Herzen“ erhielten wir über 600,-- € und Landrat Dietmar Seefeldt überreichte einen Scheck von der Sparkassen-Stiftung in Höhe von 250,-- €.
Insgesamt hat der Freundeskreis Die Wachthäusler in den 25 Jahren seines Wirkens 50.089,66,-- € an soziale Einrichtungen oder hilfsbedürftige Personen gespendet. Eine detaillierte Übersicht findet sich hier auf unserer Homepage.
Wie alles begann
Das Wachthäusel neben der katholischen Kirche in Bornheim wurde als Wachthaus mit Wachtstube (u.a. für die Nachtwächter) und Arrestzelle 1835 errichtet. Entsprechend der damals vorherrschenden Kunstrichtung wurde es als kleiner griechischer Tempel geplant, wobei die Giebelseite zunächst der Straße zugewandt war. Ende der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts wurde es nach Osten erweitert, um die Bornheimer Feuerspritze unterzubringen. Dabei wurde das Wachthaus so umgebaut, wie es die Vorderfront heute zeigt.
Im Jahr 1940 stellte die Gemeinde Bornheim das Wachthaus, das für diesen Zweck schon längere Zeit nicht mehr benötigt wurde, der Milchlieferungsgenossenschaft kostenlos für 25 Jahre zur Verfügung. Danach stand das Wachthäusel leer. Anfang der 90er Jahre wurde die Außenfassade renoviert ohne aber die entkernten Innenräume so wieder herzurichten, dass eine dauerhafte Nutzung möglich gewesen wäre.
Das Wachthäusel wurde erst wieder 1994 öffentlich genutzt als Ausschank des Katholischen Kindergartens Bornheim beim damaligen Saubrunnenfest. Hierzu wurden zunächst die Innenräume in aufwändiger Eigenleistung durch Leitung, Elternausschuss und Freunde des Kindergartens verputzt und die notwendigen Wasser- und Elektroanschlüsse provisorisch eingerichtet.
Nach den erfolgreichen Saubrunnenfesten 1994 und 1995 beschloss eine Interessengemeinschaft aus interessierten Eltern und Ehemaligen mit dem geistigen Vater dieser Idee, dem damaligen Leiter des Kindergartens Michael Feldmann, auch zur Weinkerwe 1995 das Wachthäusel zu öffnen und die Einnahmen sozialen Zwecken zuzuführen.
Da auch dieses Vorhaben für die Gründungsmütter und -väter ein voller Erfolg war, schlugen diese der Gemeinde vor, das Wachthäusel in den Innenräumen dauerhaft so umzugestalten und zu erweitern, dass es für alle Bornheimer und deren Vereine ganzjährig nutzbar wird. Diese Idee erfuhr beim damaligen Bürgermeister Dieter Hörner großen Zuspruch.
Die Gemeinde beauftragte den Dorfplaner, einen Vorschlag zur Sanierung und zum Ausbau in Abstimmung mit der Interessengemeinschaft zu machen. Dabei wurde festgelegt, dass die finanziellen Mittel für die Baumaßnahme durch die Gemeinde und durch Landeszuschüsse bereitgestellt werden, die Arbeitsleistung jedoch überwiegend durch die Interessengemeinschaft selbst sichergestellt werden muss.
Der Freundeskreis "Die Wachthäusler" e.V. wurde am 13. September 1995 zur rechtlichen Absicherung der Interessengemeinschaft für die Teilhabe am Umbau und für weitere kulturelle Veranstaltungen nach Fertigstellung des Wachthäusels gegründet. Dabei stellt der Vereinsname mit der Bezeichnung der Mitglieder als "Wachthäusler" den besonderen Bezug zum Wachthäusel her. Als nicht alltägliches Ziel des Vereins sieht die Satzung die Unterstützung von Einrichtungen und Gemeinschaften (z.B. Schulen, Kindertagesstätten, Sondereinrichtungen für Behinderte, Altenheime) sowie hilfsbedürftigen Personen, z.B. durch Spenden aus Einnahmen der Veranstaltungen vor.
Vorrangiges Ziel des Vereins war es zunächst, die Anfang 1997 begonnene und zum großen Teil in Eigenleistung erbrachte Erweiterung und Umgestaltung des Wachthäusels abzuschließen. Dies geschah im September 1998 zu Beginn der Bornheimer Weinkerwe mit der offiziellen Übergabe des Wachthäusels durch die Gemeinde.
Vielfältige Nutzung des Wachthäusels und Verastaltungen bis heute
Ab 1998 konnte dann der Verein das Wachthäusel regulär für seine Vorhaben nutzen und als Begegnungsstätte auch für Dritte zugänglich machen. So finden regelmäßig Musikproben (Wachthäusel-Band Guardhouse, Band Beatburger) statt. Flötenunterricht wurde erteilt. Kinder trafen sich ein- oder gar zweimal die Woche mit Edmund Richter (Vorstandsmitglied bis 2018) zur Hausaufgabenhilfe. Bevor die Kath. Öffentliche Bücherei ihr eigenes Domizil im Dorfgemeinschaftshaus fand, nutzten Monika Gehlen und Silvia Farschon während der jährlich stattfindenden Hobbyausstellung das Wachthäusel für einen Bücher-Flohmarkt. In der Adventszeit verwandelt sich das Wachthäusel zur großen Weihnachtskrippe. In der Silvesternacht treffen sich viele Bornheimer, um sich die besten Wünsche fürs neue Jahr zu übermitteln.
Auch der Kindergarten, die Schule und die Kirchengemeinden nutzen das Wachthäusel, sei es zum Zuckerbrotbacken, zur Projektarbeit oder zum Treffen nach der Kirche.
Die Wachthäusler bereichern die kulturelle Szene in Bornheim. Wir organisieren die Faschingsveranstaltung, nahmen jahrelang am Saubrunnenfest und heute noch an der Kerwe teil. Zwischendurch finden im Dorfgemeinschaftshaus Konzerte bzw. Kabarettabende mit bekannten oder weniger bekannten Künstlern statt. Und immer fließen die Erlöse sozialen Zwecken oder hilfsbedürftigen Personen zu.
Nach der Idee unseres Vorstandsmitgliedes Lothar Wick wurde das Wachthäusel in Miniatur im Maßstab 1 : 250 nachgebaut und wir haben damit an mehreren historischen Umzügen teilgenommen. Leider ist im Laufe der Jahre das Modell der Witterung zum Opfer gefallen, da es keinen Unterstand fand.
Der Freundeskreis Die Wachthäusler zählt 92 Mitglieder.
Zum Schluss noch ein paar Fotos aus 25 Jahren Freundeskreis "Die Wachthäusler" e.V.
Wie alles begann - Umbau Wachthäusel 1997
v. li. Joachim Lehnert, Michael Feldmann, Fredi Körner, Wolfgang George, Kurt Hechler
Vorstandsmitglieder
v. li. Heinz-Peter Werner (Beisitzer), Wolfgang George (2. Vorsitzender), Christine Neussell (Beisitzerin), Karin Hechler (1. Vorsitzende), Joachim Lehnert (Schriftführer), Joachim Reuter (Beisitzer, Lothar Wick (Kassierer)
Spende an ein Schulprojekt in Equador
Spende an das Mehrgenerationenhaus in Offenbach
Asaba Leonard aus Uganda wurde sechs Jahre lang über die Organisation „TOGETHER“ von uns unterstützt. Er konnte dadurch eine Schulbildung erhalten und eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner abschließen.
Marktleiter Thomas Frey vom dm-Markt im Hornbachzentrum überreichte im September 2020 eine Spende von der Aktion „Helfer-Herzen“
Von Landrat Dietmar Seefeldt erhielten wir im September 2020 aus der Sparkassenstiftung 250,-- € anlässlich des 25-jährigen Jubiläums
15-jähriges Jubiläum Die Wachthäusler und 175 Jahre Wachthäusel feierten wir 2010 sowohl am Wachthäusel als auch im Dorfgemeinschaftshaus, u. a. mit den „Theaterstörchen“
20-jähriges Jubiläum 2015 mit großer Benefizveranstaltung
u. a. mit Guard-House, ehemals „Wachthäusel-Combo“.
Von li. Christa Maier-Lohmann, Wolfgang George, Gunter Butz, Uschi Baumstark,Wolfgang Becht, Peter Kühn, Joachim Lehnert Albertus Magoley, Lothar Wick,
Die Krippensaison-Eröffnung findet jährlich am Wachthäusel statt
Vier Jahre (2015 bis 2018) wurde ein Herbstfest am Wachthäusel gefeiert
Jährlich gibt es am Kerwe-Montag die traditionelle „Renn-Bratwurst“ aus dem Wachthäusel
v. li. Wolfgang George, Renate Brosam, Werner Zeidler, Karin und Kurt Hechler, Joachim Reuter, Beate und Lothar Wick.
In der Silvesternacht ist das Wachthäusel Treffpunkt für die Bevölkerung, um sich gute Neujahrswünsche zu übermitteln.
Eine Weinprobe mit Traubenverkostung für unsere Mitglieder war die einzige Veranstaltung im Jubiläumsjahr, die unter Einhaltung der Hygiene-Regeln an der Weinlehrzeile am Neuberg stattfinden konnte.
Seit vielen Jahren organisiert der Freundeskreis Die Wachthäusler in Kooperation mit einem Bornheimer Verein die „Bornemer Fasenacht“.
10 Jahre standen Renate Brosam und Karin Hechler immer mit einem anderen Thema gemeinsam auf der Bühne. Joachim Lehnert führte durchs Programm
2017 ein Konzert der Band „Beatburger“ mit Christine Neussell (Vorstandsmitglied)
Der irische Sänger Ben Sands gab 2009 ein Konzert in der Kath. Kirche auf Einladung der Wachthäusler
2012 und 2014 waren die Hoschter Nachtigallen mit ihren Musicals „Rotasia“ und „Noah“ zu Gast
2006, 2011 und 2016 begeisterte Ruslan Sampiyev aus Russland mit Wodka, Pantomime, Zauberei und Musik
Chansonier, Liedermacher, Autor, Komponist und Interpret Marcel Adam war 2005, 2006 und 2010 zu Gast
Liedermacher Klaus Hammer aus Neupotz 2018 mit „Erinnerungen an Otto Reutter“
Das Hoffmann-Hammer-Trio (Inge und Erich Hoffmann und Klaus Hammer aus Neupotz) war mit „Chansons gepaart mit Pfälzer Art“ 1998, 2000 und 2004 zu Gast und 2011 feierten Inge und Klaus ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum bei uns im Dorfgemeinschaftshaus.
Seit 2001 waren Spitz & Stumpf Dauergäste in Bornheim. Sage und schreibe 12 Auftritte hatten Bernd Weller (Spitz) und Götz Valter (Stumpf) im Dorfgemeinschaftshaus und der 13. Auftritt ist bereits für den 23.10.2021 fest vereinbart.
Monika Gehlen und Silvia Farschon beim Bücher-Flohmarkt.
Jahrelang gab Edmund Richter Hausaufgabenhilfe im Wachthäusel
Teilnehmer des Italienisch-Kurses, der wöchentlich im Wachthäusel stattfand.
Zur Festigung des Erlernten ging es 2016 nach Mailand und 2018 nach Turin.
Rudolf Born, der im März 2017 im Alter von 84 Jahren verstarb, war sein Leben lang mit dem Wachthäusel verbunden, es war sozusagen sein zweites Zuhause, da er im Nachbaranwesen wohnte.
Er saß täglich auf der Bank vor dem Wachthäusel und betrachtete das Geschehen. Rudolf sah immer nach dem Rechten, sorgte dafür, dass die Lichter ausgeschaltet waren, dass die Mülltonne geleert wurde, begrüßte Besucher während der Krippensaison persönlich und gab Ratschläge, was wie am besten zu handhaben war und, und, und...
Teilnahme an historischen Umzügen in Essingen, Hochstadt, Knittelsheim, Offenbach und Dammheim mit Miniatur-Wachthäusel, das auf Initiative von Lothar Wick im Maßstab 1 : 250 nachgebaut wurde.
Joachim Lehnert und seine Frau Elke dekorierten mit Leidenschaft und viel Liebe zum Detail zum Ende des Jubiläumsjahres das Wachthäusel weihnachtlich.
Es gab in den ersten Jahren weitere Veranstaltungen wie die Mai-Serenade, eine Zaubershow mit Magier Sazarro, eine Musik-Comedy-Show, eine afrikanische Tanz- und Trommelshow, ein Konzert mit Anette Postel und zwei Theater-Aufführungen von Chawwerusch.
unsere Aktivitäten im und ums Wachthäusel
neben unseren besonderen Veranstaltungen wird das Wachthäusel für regelmäßige Aktivitäten unter der Woche oder saisonal genutzt.
Unter der Woche wird das Wachthäusel als Proberaum für Musikgruppen genutzt.
Ein besonderer Treffpunkt ist das Wachthäusel für Besuchergruppen im Rahmen der winterlichen Krippenaussstellung im Ort und während der Veranstaltung "Störche, Kunst & Wein" im Sommer.
Die Geschichte des Wachthäusels und unseres Vereins
Die Geschichte des Wachthäusels
Im Jahr 1835 wurde das heutige Wachthäusel neben der katholischen Kirche in Bornheim als Wachthaus mit Wachtstube (u.a. für die Nachtwächter) und Arrestzelle errichtet. Entsprechend der damals vorherrschenden Kunstrichtung wurde es als kleiner griechischer Tempel geplant, wobei die Giebelseite zunächst der Straße zugewandt war. Ende der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts wurde es nach Osten erweitert, um die Bornheimer Feuerspritze unterzubringen. Dabei wurde das Wachthaus so umgebaut, wie es die Vorderfront heute zeigt.
Im Jahr 1940 stellte die Gemeinde Bornheim das Wachthaus, das für diesen Zweck schon längere Zeit nicht mehr benötigt wurde, der Milchlieferungsgenossenschaft kostenlos für 25 Jahre zur Verfügung.
Danach stand das Wachthäusel leer.
Anfang der 90er Jahre wurde die Außenfassade renoviert ohne aber die entkernten Innenräume so wieder herzurichten, dass eine dauerhafte Nutzung möglich gewesen wäre.
Erst 1994 wurde das Wachthäusel wieder öffentlich genutzt als Ausschank des Katholischen Kindergartens Bornheim beim damaligen Saubrunnenfest. Hierzu wurden zunächst die Innenräume in aufwändiger Eigenleistung durch Leitung, Elternausschuss und Freunde des Kindergartens verputzt und die notwendigen Wasser- und Elektroanschlüsse provisorisch eingerichtet.
Die Geschichte unseres Vereins
Nach den erfolgreichen Saubrunnenfesten 1994 und 1995 beschloss eine Interessensgemeinschaft aus interessierten Eltern und Ehemaligen mit dem geistigen Vater dieser Idee, der damalige Leiter des Kindergartens, Michael Feldmann, auch zur Weinkerwe 1995 das Wachthäusel zu öffnen und die Einnahmen sozialen Zwecken zuzuführen.
Nachdem auch dieses Vorhaben für die Gründungsmütter und -väter ein voller Erfolg war, schlugen diese der Gemeinde vor, das Wachthäusel in den Innenräumen dauerhaft so umzugestalten und zu erweitern, damit es für alle Bornheimer und deren Vereine ganzjährig nutzbar wird. Die Gemeinde griff die Idee auf und beauftragte den Dorfplaner, einen Vorschlag zur Sanierung und zum Ausbau in Abstimmung mit der Interessengemeinschaft zu machen. Dabei wurde festgelegt, dass die finanziellen Mittel für die Baumaßnahme durch die Gemeinde und durch Landeszuschüsse bereitgestellt werden, die Arbeitsleistung jedoch überwiegend durch die Interessensgemeinschaft selbst sichergestellt werden muss.
Zur rechtlichen Absicherung der Interessensgemeinschaft für die Teilhabe am Umbau und für die weiteren Aktionen im Wachthäusel wurde der Freundeskreis "Die Wachthäusler" e.V. am 13. November 1995 gegründet.
Dabei stellt der Vereinsname mit der Bezeichnung der Mitglieder als "Wachthäusler" den besonderen Bezug zum Wachthäusel her. Als nicht alltägliches Ziel des Vereins sieht die Satzung die Unterstützung von Einrichtungen und Gemeinschaften (z.B. Schulen, Kindertagesstätten, Sondereinrichtungen für Behinderte, Altenheime) sowie hilfsbedürftigen Personen, z.B. durch Spenden aus Einnahmen der Veranstaltungen, vor.
Vorrangiges Ziel des Vereins war es zunächst, die Anfang 1997 begonnene und zum großen Teil in Eigenleistung erbrachte Erweiterung und Umgestaltung des Wachthäusels abzuschließen. Dies geschah im September 1998 zu Beginn der Bornheimer Weinkerwe mit der offiziellen Übergabe des Wachthäusels durch die Gemeinde. Dazwischen fanden immer wieder Bewirtungen in der "Baustelle Wachthäusel" durch den Kindergarten während der Saubrunnenfeste und durch die "Wachthäusler" mit einem wechselnden kulturellen Beiprogramm aus verschiedenen Ländern Europas während den Weinkerwen statt.
Ab 1998 konnte dann der Verein (und auch Dritte) das Wachthäusel regulär für seine Vorhaben nutzen. Nach einer Konsolidierungsphase im Vereinsvorstand hatte der Freundeskreis eine zeitlang einen ganzjährigen Musikunterricht angeboten, aus dem (irgendwie) auch die Wachthäusel-Combo entstanden ist - die jetzige Band "Guardhouse". In den Herbst- und Wintermonaten werden auch mit großem Erfolg Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus mit bekannten oder noch unbekannten Künstlern für die Bornheimer Bürger ausgerichtet. Auch hier fließen die Einnahmen sozialen Zwecken zu.
Unsere Spendenaktivitäten
Unsere Spenden seit 1996
2023 | 300,00 € | Kirchenbauverein Bornheim |
200,00 € | Weihnachtspäckchenkonvoi | |
100,00 € | Förderverein Grundschule | |
500,00 € | Mehrgenerationenhaus Offenbach | |
1237,00 € | Ukraine-Hilfe anl. 90. Geb. Edmund Richter | |
2022 | 500,00 € | Hans-Rosenthal-Gala |
500,00 € | Mehrgenerationenhaus in Offenbach/Queich | |
2021 | 250,00 € | Handballer Offenbach Crowdfunding |
500,00 € | Schulprojekt Nigeria von Kaplan Princewill | |
200,00 € | Weihnachtspäckchenkonvoi | |
2020 | 200,00 € | Piratengruppe Erlös aus Silvesternacht |
600,00 € | Akteure Fasching | |
500,00 € | Hilfe in Sri Lanka | |
600,00 € | Seniorenbeauftrage für Seniorenarbeit in Bornheim | |
200,00 € | Weihnachtspäckchenkonvoi | |
200,00 € | Kinderhospiz Sterntaler über Harley-Davidson-Nikoläuse | |
2019 | 240,00 € | Weihnachtsfeier Senioren |
210,00 € | Weihnachten im Schuhkarton | |
500,00 € | Benefizveranstaltung Baumstark | |
50,00 € | Radsportverein Kerwe-Rennen | |
500,00 € | Aktion Hilfe in Not | |
500,00 € | Nepalhilfe Beilngries | |
2018 | 195,00 € | Weihnachtsfeier Senioren |
400,00 € | Benefizveranstaltung Baumstark | |
210,00 € | Weihnachten im Schuhkarton | |
50,00 € | Radsportverein Vorwärts 04 Offenbach | |
200,00 € | Mehrgenerationenhaus Offenbach | |
75,00 € | Sportverein Würstelfest | |
100,00 € | Benefiz-Turnier Boule-Club | |
500,00 € | Aktion Hilfe in Not | |
350,00 € | Akteure Fasching | |
2017 | 200,00 € | Familie Kalkowski |
50,00 € | Erste-Hilfe-Kurs | |
210,00 € | Weihnachten im Schuhkarton | |
50,00 € | Radfahrverein Vorwärts 04 Offenbach | |
500,00 € | Hilfe für Sri Lanka | |
200,00 € | Boule-Club Benefizturnier | |
50,00 € | Beerdigung Rudolf Born | |
500,00 € | Aktion Hilfe in Not | |
300,00 € | Akteure Fasching (KGO, TSC Royal Rülzheim, Ottersheim) | |
100,00 € | Feuerwehrjugend (Faschingsveranstaltung) | |
2016 | 270,00 € | Mietzuschuss für Kreuz&Quer in Landau (bis Sept. 2016) |
150,00 € | Tanzgruppe Offenbach | |
100,00 € | Tanzsportclub Royal Rülzheim | |
50,00 € | Tanzgruppe Ottersheim | |
50,00 € | Beerdigung Theodor Körner | |
500,00 € | Hans Rosenthal Gala Aktion Hilfe in Not | |
100,00 € | Benefiz-Turnier Boule-Club | |
50,00 € | Radfahrverein Vorwärts 04 Offenbach | |
210,00 € | Weihnachten im Schuhkarton | |
100,00 € | Senioren Weihnachtsfeier | |
2015 | 360,00 € | Mietzuschuss für Kreuz&Quer in Landau |
150,00 € | Tanzgruppe Offenbach | |
100,00 € | Tanzsportclub Royal Rülzheim | |
100,00 € | Akteure Fasching | |
750,00 € | Fam. Anthon aus Kallstadt | |
295,00 € | 20 Jahre Senioren | |
100,00 € | Benefiz-Turnier Boule-Club | |
500,00 € | Erdbeben Nepal | |
50,00 € | Radsportverein Offenbach Kerwe-Rennen | |
1.500,00 € | Bastian Kalkowski | |
100,00 € | Prot. Kirche 250jähriges Jub. Malwettbewerb | |
500,00 € | Asylbewerberfamilie aus Offenbach | |
210,00 € | Weihnachten im Schuhkarton | |
2014 | 360,00 € | Mietzuschuss für Kreuz&Quer in Landau |
150,00 € | Tanzgarde Offenbach Fasching | |
100,00 € | Tanzgruppe Hochstadt Fasching | |
50,00 € | Tanzgruppe Ottersheim Fasching | |
100,00 € | Tanzsportclub Royal Rülzheim Fasching | |
500,00 € | Roma-Familie | |
160,00 € | 160 Jahre Chorgemeinschaft Concordia | |
100,00 € | Benefizveranstaltung Boule-Club | |
50,00 € | Radsportverein Offenbach Kerwe-Rennen | |
500,00 € | Aktion Hilfe in Not | |
500,00 € | Mehrgenerationenhaus Offenbach | |
210,00 € | Weihnachten im Schuhkarton | |
150,00 € | Kriegsgräber Volksfürsorge | |
2013 | 360,00 € | Mietzuschuss für Kreuz&Quer in Landau |
100,00 € | Tanzgarde Offenbach Fasching | |
100,00 € | Tanzsportclub Royal Rülzheim Fasching | |
50,00 € | Tanzgruppe Ottersheim Fasching | |
500,00 € | Aktion Hilfe in Not Hans-Rosenthal-Gala | |
2012 | 100,00 € | Tanzgarde Offenbach |
50,00 € | Tanzgruppe Neupotz | |
50,00 € | Tanzgruppe Ottersheim | |
279,65 € | Grundschule Einrichtung Computerraum | |
500,00 € | Aktion Hilfe in Not Hans-Rosenthal-Gala | |
100,00 € | Benefiz-Boule-Turnier Boule-Club | |
50,00 € | Radsportverein Vorwärts 04 Offenbach | |
150,00 € | Chorgemeinschaft 15-jähriges Jub. Zwischentöne | |
500,00 € | Tierinsel | |
210,00 € | Weihnachten im Schuhkarton | |
2011 | 330,00 € | Patenschaft für einen Jungen zum Schulbesuch in Uganda |
100,00 € | 10jähriges Bestehen Diakonieverein Bornheim | |
500,00 € | Schulprojekt in Ecuador | |
100,00 € | Tanzgarde Offenbach Fasching | |
50,00 € | Tanzgruppe Neupotz Fasching | |
50,00 € | Tanzgruppe Ottersheim Fasching | |
500,00 € | Aktion Hilfe in Not Hans-Rosenthal-Gala | |
500,00 € | Kinderhospiz Sterntaler Benefiz-Veranstaltung Boule-Club | |
220,00 € | Patenschaft für einen Jungen zum Schulbesuch in Uganda | |
50,00 € | Radsportverein Vorwärts 04 Offenbach | |
210,00 € | Weihnachten im Schuhkarton | |
300,00 € | Kath. Öffentl. Bücherei | |
2010 | 200,00 € | Sternsinger und Brot für die Welt |
330,00 € | Patenschaft für einen Jungen zum Schulbesuch in Uganda | |
100,00 € | TanzgruppeOffenbach | |
50,00 € | Tanzgruppe Neupotz | |
50,00 € | Tanzgruppe Ottersheim | |
200,00 € | Kinderinitiative Bornheim | |
500,00 € | Hilfe für Chile | |
500,00 € | Eveline Brosam Blinde-Augen-Krankheit | |
160,00 € | Senioren Bornheim Liederbücher | |
50,00 € | Radsportclub Vorwärts 04 Offenbach | |
208,00 € | Einladung Senioren zu Spitz & Stumpf | |
210,00 € | Weihnachten im Schuhkarton | |
2009 | 100,00 € | Sternsinger und Brot für die Welt |
260,00 € | Patenschaft für einen Jungen zum Schulbesuch in Uganda | |
200,00 € | Kirchenbauverein St. Laurentius Bornheim | |
266,70 € | Kath. Öffentliche Bücherei | |
300,00 € | Kath. Kindergarten St. Laurentius Spielgeräte | |
50,00 € | Radsportclub Vorwärts 04 Offenbach | |
250,00 € | VdK Ortsverband 60-jähriges Gründungsjubiläum | |
210,00 € | Weihnachten im Schuhkarton | |
2008 | 260,00 € | Patenschaft für einen Jungen zum Schulbesuch in Uganda |
100,00 € | Sternsinger und Brot für die Welt | |
100,00 € | Kindertanzgarde Offenbach | |
300,00 € | Einladung Senioren Konzert Hoffmann-Hammer-Trio | |
250,00 € | Vdk Ortsverband Pflege Mitgliederbestand | |
50,00 € | Radsportclub Vorwärts 04 Offenbach | |
210,00 € | Weihnachten im Schuhkarton | |
2007 | 260,00 € | Patenschaft für einen Jungen zum Schulbesuch in Uganda |
150,00 € | Kindertanzgarde Offenbach | |
300,00 € | Seniorenresidenz Sonnenschein Offenbach | |
60,00 € | Kinderinitiative Bornheim | |
500,00 € | Familie in Landau für krebskranke Tochter | |
100,00 € | Projekt Anbau Kindergarten Lulekani Südafrika | |
130,00 € | Familie in Landau für krebskranke Tochter | |
100,00 € | Radsportclub Vorwärts 04 Offenbach | |
210,00 € | Weihnachten im Schuhkarton | |
2006 | 260,00 € | Patenschaft für einen Jungen zum Schulbesuch in Uganda |
200,00 € | Unterstützung einer Familie in Elmstein | |
210,00 € | "Weihnachten im Schuhkarton" | |
155,56 € | Hüpfburg für die Krabbelgruppe Bornheim | |
2005 | 150,00 € | KGO Offenbach |
500,00 € | Flutopfer Sri Lanka | |
100,00 € | 75 Jahre Sportverein | |
400,00 € | Gewaltopfer Johannes | |
260,00 € | Wasserzapfstelle Uganda | |
260,00 € | Patenschaft für Schulbesuch in Uganda | |
200,00 € | Justin und Noel aus Elmstein | |
100,00 € | Radsportclub Offenbach | |
2004 | 50,00 € | Kindergarde TVO Offenbach |
47,00 € | Anteil Geschenk für 150 Jahre Chorgemeinschaft Concordia | |
250,00 € | Seniorentreff Bornheim (Besuch einer kulturellen Veranstaltung) | |
500,00 € | Unterstützung einer hilfsbedürftigen Familie in Offenbach | |
250,00 € | 40 Jahre Grundschule Dammheim-Bornheim | |
50,00 € | Beerdigung eines Mitgliedes | |
50,00 € | Verabschiedung des bisherigen Bürgermeisters | |
100,00 € | Radsportclub Offenbach | |
2003 | 200,00 € | Kinderschutzbund Germersheim (Spielsachen) |
30,00 € | Anteil Geschenk 30jähriges Bestehen Landfrauen | |
500,00 € | Aktion "Lisa und andere" | |
100,00 € | Prämie Radsportverein Offenbach | |
200,00 € | Kindergarten Bornheim (20jähriges Jubiläum) | |
300,00 € | THW Landau | |
2002 | 50,00 € | Jugendfeuerwehr Bornheim (20jähriges Jubiläum) |
1.700,00 € | Bäckerfamilie in Pirna (Flutopfer) | |
2.100,00 € | Weißer Ring (Erlös aus: Zauberer Sazarro, Dr. Sack) | |
2001 | 500,00 DM | Senioren Bornheim (Tagesausflug) |
600,00 DM | Internet-Café | |
500,00 DM | Kindergarten Bornheim | |
500,00 DM | Deutscher Frauenring Landau | |
995,00 DM | Tierschutzverein Tierinsel Bornheim (Waschmaschine) | |
325,00 DM | Sprachkurs Ausländerkinder | |
603,50 DM | Krabbelgruppe Frischlinge Bornheim (Spielsachen) | |
2000 | 350,00 DM | Drogenberatungsstelle Landau |
1500,00 DM | Afrikanische Tanzgruppe | |
1998 | 600,00 DM | Waisenkinder in Ruanda |
1.000,00 DM | Deutsche Knochenmarkspenderdatei | |
4.000,00 DM | Aktion Hilfe für Patrick | |
500,00 DM | Jugendfeuerwehr Bornheim (Spielekiste) | |
1.000,00 DM | Förderverein Grundschule Dammheim/Bornheim | |
500,00 DM | Türkischer Kindergarten Germersheim | |
100,00 DM | Grundschule Germersheim | |
1997 | 160,00 DM | Jugendtreff Bornheim |
250,00 DM | Jugendfeuerwehr Bornheim | |
250,00 DM | Kinder aus Tschernobyl | |
850,00 DM | Kinderschutzbund Landau | |
250,00 DM | Katholische Öffentliche Bücherei Bornheim | |
1996 | 500,00 DM | Sportverein Bornheim (Beitrag für neuen Bus) |
2.142,00 DM | Familie in Jugoslawien |
Der Freundeskreis "Die Wachthäusler" e.V.
Der Freundeskreis "Die Wachthäusler" e.V. wurde 1995 gegründet.
Weitere Informationen zur Historie des Wachthäusels und des Vereins finden Sie unter "unsere Historie".
Informationen zu unseren Aktivitäten im und ums Wachthäusel finden Sie unter "unsere Aktivitäten".
Der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zweck ist die Förderung von kulturellen und sozialen Belangen.
Der Zweck wird verwirklicht durch die Nutzung des Wachthäusels als kulturelle Begegnungsstätte, auch für Dritte, und durch die Unterstützung von Einrichtungen und Gemeinschaften (z.B. Schulen, Kindertagesstätten, Sondereinrichtungen für Behinderte, Altenheime) sowie hilfsbedürftigen Personen.
Weitere Informationen finden Sie unter "unsere Spenden".
Der Verein hat zurzeit 88 Mitglieder.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 6 € pro Jahr.
Unser Vereinsvorstand
1. Vorsitzende | Karin Hechler |
2. Vorsitzender | Wolfgang George |
Kassenwartin | Hedi Gütermann |
Schriftführer | Joachim Lehnert |
Beisitzerin | Christine Neussell |
Beisitzer | Joachim Reuter |
Beisitzer | Heinz-Peter Werner |
Weitere Informationen zu unserem Verein
Unsere Vereinssatzung finden sie hier als PDF-Datei.
Möchten Sie Mitglied werden? Das Antragsformular finden sie hier als als PDF-Datei.